GS-Dirgi
New member
- Registriert
- 24. Sep. 2025
- Beiträge
- 62
- Reaktionspunkte
- 135
- Motorrad
- R1200GS MÜ 2008
Meine erster Kontakt mit einem Merino T-Shirt und die Geschichte dazu.
Ich fahre überwiegend T-Shirt, vor allem im Sommer.
Zuhause, wenn es nur eine Tagestour ist, dann sogar Baumwolle mit einem "typischen Motorradaufdruck" drauf. Geht Abends dann halt in die Wäsche.
Von dieser (nun ja) hightec Unterwäsche halte ich nicht viel. Ok, in der Übergangszeit oder wenn es kälter ist, ziehe ich sowas auch mal an. Im Sommer allerdings nicht.
Da das Zeugs aus Kunststoff ist, fängt es auch recht schnell (bei mir) an zu riechen - Ja ich weiß, manche haben Silberionen o.ä. etc. drin um die Geruchsbildung zu reduzieren und mag sein,
man kann es auswaschen und gerade im Sommer trocknet es recht schnell - Das schafft aber auch ein normales "Plastik T-Shirt" und ich habe jetzt zumindest was die Geruchbildung angeht,
in der recht teuren Hightec-Wäsche bisher meinen Heilsbringer auch nicht gefunden.
Wenn es aber regnerisch ist (selbst im Sommer) und nicht so warm (gerade in den Bergen), hat selbst ein "Plastik T-Shirt" oder eben so ein Funktions T-Shirt Probleme bis zum nächsten Tag zu trocknen (wenn man es abends wäscht)
Habe mich dran gewöhnt, das so ein Kunststoff T-Shirt bei hohen Temperaturen spätestens am zweiten Tag anfängt zu muffeln. Dabei nutze ich schon seit Jahren (mit Erfolg) Deocreme.
Da stinkt man eigentlich auch nie, man transpiriert (schwitzt) nur. Diese Kunststoff T-Shirts sind aber eine wahre Bakterien Zuchtanlage zumindest bei mir, die fangen immer zu stinken an.
Wie dem auch sei, meine Frau nutzt schon seit Jahren Merino Wolle und schwört auf sie (sie transpiriert aber auch anders). Ich habe mich da bisher immer ein wenig verweigert,
weil mir das Zeugs schlicht zu teuer war, und - da ich mich kenne ich es relativ schnell schaffen werde dieses empfindliche Material zu ruinieren. Außerdem versprach ich mir davon jetzt
auch nicht so viel. Kurz ich bliebt bei meinem "Plastik-Zeugs" mit den bekannten Nachteilen.
Dann bekam ich ein Merino Shirt von meiner Frau geschenkt
(ihr kennt das) - Anfangs konnte ich mich noch "weigern" aber zum letzten Urlaub musste ich versprechen es
"mal zum testen" mitzunehmen. Also gut.....es kam der Tag an dem ich es anzog bzw. "musste". Also ein Merino(langarm)shirt und sonst nichts (natürlich noch meine Mesh-Mopedjacke).
War ja auch gut warm. Die ersten paar Minuten kratzte es minimal und ich sah mich schon etwas bestätigt. Trotzdem ließ ich es an. Das Kratzgefühl verflog aber wirklich schnell nach kurzer
Zeit und war dann ok.
Für den nächsten Tag war Regen angesagt, also fuhr ich mit (Gore)tex Hose und - da ich keine Frauenhüfte habe, wo die Hose bestens (ohne Gürtel etc) hängenbleibt,
habe ich an der Hose Hosenträger.
Naja, beim ersten Toilettengang (die Details erspare ich), die Hose wie immer heruntergezogen und "schwupp" blieben hinten (zunächst unbemerkt) die Hosenträger am Merino hängen
und zogen Fäden - wusste ich's doch, "hält bei mir nicht lange". Naja jetzt hatte ich das Teil aber an und es blieb an. Beim nächsten mal am Abend passierte mir das dann wieder -
Ich musste bisher diesbezüglich nie aufpassen, wenn ich mir die Hose nebst Hosenträgern auszog. Ab dann (es waren nun schon 2 Fäden gezogen) habe ich es mir gemerkt, erst beim ausziehen
zu sorgen, das die Hosenträger nicht über das Merino gleiten - Dann ging es.
Das Merino Shirt war am Abend voll verschwitzt und ich hing es zum "trocknen" auf. Am nächsten Tag war es "noch ok" - Nun ja, das schaffen meine Plastik T-Shirts auch noch (wenn ich Deocreme nutze).
Aber "heute Abend" geht es sicherlich "in die Tonne" weil es ebenso muffelt. Tagsüber wurde es durch die Hitze wieder gut nass, aber am Körper trocknet es eigentlich sehr schnell. Abends hing ich es wieder
auf.
Tag 3: Der Tag der Wahrheit. Ich roch vorsichtig dran - Aber tatsächlich...nichts - Es roch nichts...komisch...ok es roch jetzt nicht mehr wie frisch gewaschen, sondern nur wie ein getragenes T-Shirt, das aber geruchstechnisch in Ordnung war. So vergingen die Tage...nichts, absolut nichts - Es fing einfach nicht an zu "stinken" - Wahnsinn. Ich habe die ganze Zeit (zum fahren) immer ein und das selbe Merino Shirt ohne es zu waschen (ich mich natürlich schon
) angezogen.
Nach 3500km und dem Ende unserer Tour nach 2 Wochen (im Spätsommer in Nordspanien) habe ich es dann doch mal gewechselt aber im Prinzip war es immer noch ok.
Echt super, hätte ich nicht gedacht.
Zur Temperatur kann ich sagen - Ja, bei Hitze schwitzt man da gut (aber auch nicht mehr als in anderen Shirts), aber die Merino Wolle ist jetzt nicht so, das es super warm wird und man "kaputt" geht - Im Gegenteil. Hat man die Jacke aus, weil man zB Mittagspause macht, wird das Shirt schnell wieder trocken (wie bei Funktionsunterwäsche). Umgekehrt: Wird es kühler hat es einen besseren Wärmeeffekt als ein normales Baumwoll- oder Kunststoff T-Shirt - Auch, wenn es durch Schweiß feucht ist.
Fazit:
Werde in Zukunft jetzt öfters mit Merino fahren. Ok, ein bisschen aufpassen muss ich (wenn ich mit Hosenträgern fahre) - Aber bei Moped Jeans ist das kein Problem und die habe ich bei Hitze sowieso immer an.
Wer es noch nie getestet hat sollte dies einmal tun. Ja das Zeugs ist teurer als ein normales t-Shirt aber jetzt auch nicht viel mehr als ein Hightecfaser T-Shirt. Geht preislich so ab 50€ los.
Darauf achten, das man nicht irgendein "Mischgewebe" untergejubelt bekommt. Es sollte tatsächlich 100% Merinowolle sein.
Ich fahre überwiegend T-Shirt, vor allem im Sommer.
Zuhause, wenn es nur eine Tagestour ist, dann sogar Baumwolle mit einem "typischen Motorradaufdruck" drauf. Geht Abends dann halt in die Wäsche.
Von dieser (nun ja) hightec Unterwäsche halte ich nicht viel. Ok, in der Übergangszeit oder wenn es kälter ist, ziehe ich sowas auch mal an. Im Sommer allerdings nicht.
Da das Zeugs aus Kunststoff ist, fängt es auch recht schnell (bei mir) an zu riechen - Ja ich weiß, manche haben Silberionen o.ä. etc. drin um die Geruchsbildung zu reduzieren und mag sein,
man kann es auswaschen und gerade im Sommer trocknet es recht schnell - Das schafft aber auch ein normales "Plastik T-Shirt" und ich habe jetzt zumindest was die Geruchbildung angeht,
in der recht teuren Hightec-Wäsche bisher meinen Heilsbringer auch nicht gefunden.
Wenn es aber regnerisch ist (selbst im Sommer) und nicht so warm (gerade in den Bergen), hat selbst ein "Plastik T-Shirt" oder eben so ein Funktions T-Shirt Probleme bis zum nächsten Tag zu trocknen (wenn man es abends wäscht)
Habe mich dran gewöhnt, das so ein Kunststoff T-Shirt bei hohen Temperaturen spätestens am zweiten Tag anfängt zu muffeln. Dabei nutze ich schon seit Jahren (mit Erfolg) Deocreme.
Da stinkt man eigentlich auch nie, man transpiriert (schwitzt) nur. Diese Kunststoff T-Shirts sind aber eine wahre Bakterien Zuchtanlage zumindest bei mir, die fangen immer zu stinken an.
Wie dem auch sei, meine Frau nutzt schon seit Jahren Merino Wolle und schwört auf sie (sie transpiriert aber auch anders). Ich habe mich da bisher immer ein wenig verweigert,
weil mir das Zeugs schlicht zu teuer war, und - da ich mich kenne ich es relativ schnell schaffen werde dieses empfindliche Material zu ruinieren. Außerdem versprach ich mir davon jetzt
auch nicht so viel. Kurz ich bliebt bei meinem "Plastik-Zeugs" mit den bekannten Nachteilen.
Dann bekam ich ein Merino Shirt von meiner Frau geschenkt

"mal zum testen" mitzunehmen. Also gut.....es kam der Tag an dem ich es anzog bzw. "musste". Also ein Merino(langarm)shirt und sonst nichts (natürlich noch meine Mesh-Mopedjacke).
War ja auch gut warm. Die ersten paar Minuten kratzte es minimal und ich sah mich schon etwas bestätigt. Trotzdem ließ ich es an. Das Kratzgefühl verflog aber wirklich schnell nach kurzer
Zeit und war dann ok.
Für den nächsten Tag war Regen angesagt, also fuhr ich mit (Gore)tex Hose und - da ich keine Frauenhüfte habe, wo die Hose bestens (ohne Gürtel etc) hängenbleibt,
habe ich an der Hose Hosenträger.
Naja, beim ersten Toilettengang (die Details erspare ich), die Hose wie immer heruntergezogen und "schwupp" blieben hinten (zunächst unbemerkt) die Hosenträger am Merino hängen
und zogen Fäden - wusste ich's doch, "hält bei mir nicht lange". Naja jetzt hatte ich das Teil aber an und es blieb an. Beim nächsten mal am Abend passierte mir das dann wieder -
Ich musste bisher diesbezüglich nie aufpassen, wenn ich mir die Hose nebst Hosenträgern auszog. Ab dann (es waren nun schon 2 Fäden gezogen) habe ich es mir gemerkt, erst beim ausziehen
zu sorgen, das die Hosenträger nicht über das Merino gleiten - Dann ging es.
Das Merino Shirt war am Abend voll verschwitzt und ich hing es zum "trocknen" auf. Am nächsten Tag war es "noch ok" - Nun ja, das schaffen meine Plastik T-Shirts auch noch (wenn ich Deocreme nutze).
Aber "heute Abend" geht es sicherlich "in die Tonne" weil es ebenso muffelt. Tagsüber wurde es durch die Hitze wieder gut nass, aber am Körper trocknet es eigentlich sehr schnell. Abends hing ich es wieder
auf.
Tag 3: Der Tag der Wahrheit. Ich roch vorsichtig dran - Aber tatsächlich...nichts - Es roch nichts...komisch...ok es roch jetzt nicht mehr wie frisch gewaschen, sondern nur wie ein getragenes T-Shirt, das aber geruchstechnisch in Ordnung war. So vergingen die Tage...nichts, absolut nichts - Es fing einfach nicht an zu "stinken" - Wahnsinn. Ich habe die ganze Zeit (zum fahren) immer ein und das selbe Merino Shirt ohne es zu waschen (ich mich natürlich schon

Nach 3500km und dem Ende unserer Tour nach 2 Wochen (im Spätsommer in Nordspanien) habe ich es dann doch mal gewechselt aber im Prinzip war es immer noch ok.
Echt super, hätte ich nicht gedacht.
Zur Temperatur kann ich sagen - Ja, bei Hitze schwitzt man da gut (aber auch nicht mehr als in anderen Shirts), aber die Merino Wolle ist jetzt nicht so, das es super warm wird und man "kaputt" geht - Im Gegenteil. Hat man die Jacke aus, weil man zB Mittagspause macht, wird das Shirt schnell wieder trocken (wie bei Funktionsunterwäsche). Umgekehrt: Wird es kühler hat es einen besseren Wärmeeffekt als ein normales Baumwoll- oder Kunststoff T-Shirt - Auch, wenn es durch Schweiß feucht ist.
Fazit:
Werde in Zukunft jetzt öfters mit Merino fahren. Ok, ein bisschen aufpassen muss ich (wenn ich mit Hosenträgern fahre) - Aber bei Moped Jeans ist das kein Problem und die habe ich bei Hitze sowieso immer an.
Wer es noch nie getestet hat sollte dies einmal tun. Ja das Zeugs ist teurer als ein normales t-Shirt aber jetzt auch nicht viel mehr als ein Hightecfaser T-Shirt. Geht preislich so ab 50€ los.
Darauf achten, das man nicht irgendein "Mischgewebe" untergejubelt bekommt. Es sollte tatsächlich 100% Merinowolle sein.
Zuletzt bearbeitet: