Merino ist ein "geiles" Zeugs

GS-Dirgi

New member
Registriert
24. Sep. 2025
Beiträge
62
Reaktionspunkte
135
Ort
Rhein-Neckar-Kreis
Motorrad
R1200GS MÜ 2008
Meine erster Kontakt mit einem Merino T-Shirt und die Geschichte dazu.


Ich fahre überwiegend T-Shirt, vor allem im Sommer.
Zuhause, wenn es nur eine Tagestour ist, dann sogar Baumwolle mit einem "typischen Motorradaufdruck" drauf. Geht Abends dann halt in die Wäsche.

Von dieser (nun ja) hightec Unterwäsche halte ich nicht viel. Ok, in der Übergangszeit oder wenn es kälter ist, ziehe ich sowas auch mal an. Im Sommer allerdings nicht.
Da das Zeugs aus Kunststoff ist, fängt es auch recht schnell (bei mir) an zu riechen - Ja ich weiß, manche haben Silberionen o.ä. etc. drin um die Geruchsbildung zu reduzieren und mag sein,
man kann es auswaschen und gerade im Sommer trocknet es recht schnell - Das schafft aber auch ein normales "Plastik T-Shirt" und ich habe jetzt zumindest was die Geruchbildung angeht,
in der recht teuren Hightec-Wäsche bisher meinen Heilsbringer auch nicht gefunden.

Wenn es aber regnerisch ist (selbst im Sommer) und nicht so warm (gerade in den Bergen), hat selbst ein "Plastik T-Shirt" oder eben so ein Funktions T-Shirt Probleme bis zum nächsten Tag zu trocknen (wenn man es abends wäscht)
Habe mich dran gewöhnt, das so ein Kunststoff T-Shirt bei hohen Temperaturen spätestens am zweiten Tag anfängt zu muffeln. Dabei nutze ich schon seit Jahren (mit Erfolg) Deocreme.
Da stinkt man eigentlich auch nie, man transpiriert (schwitzt) nur. Diese Kunststoff T-Shirts sind aber eine wahre Bakterien Zuchtanlage zumindest bei mir, die fangen immer zu stinken an.

Wie dem auch sei, meine Frau nutzt schon seit Jahren Merino Wolle und schwört auf sie (sie transpiriert aber auch anders). Ich habe mich da bisher immer ein wenig verweigert,
weil mir das Zeugs schlicht zu teuer war, und - da ich mich kenne ich es relativ schnell schaffen werde dieses empfindliche Material zu ruinieren. Außerdem versprach ich mir davon jetzt
auch nicht so viel. Kurz ich bliebt bei meinem "Plastik-Zeugs" mit den bekannten Nachteilen.

Dann bekam ich ein Merino Shirt von meiner Frau geschenkt 🙄 (ihr kennt das) - Anfangs konnte ich mich noch "weigern" aber zum letzten Urlaub musste ich versprechen es
"mal zum testen" mitzunehmen. Also gut.....es kam der Tag an dem ich es anzog bzw. "musste". Also ein Merino(langarm)shirt und sonst nichts (natürlich noch meine Mesh-Mopedjacke).
War ja auch gut warm. Die ersten paar Minuten kratzte es minimal und ich sah mich schon etwas bestätigt. Trotzdem ließ ich es an. Das Kratzgefühl verflog aber wirklich schnell nach kurzer
Zeit und war dann ok.
Für den nächsten Tag war Regen angesagt, also fuhr ich mit (Gore)tex Hose und - da ich keine Frauenhüfte habe, wo die Hose bestens (ohne Gürtel etc) hängenbleibt,
habe ich an der Hose Hosenträger.
Naja, beim ersten Toilettengang (die Details erspare ich), die Hose wie immer heruntergezogen und "schwupp" blieben hinten (zunächst unbemerkt) die Hosenträger am Merino hängen
und zogen Fäden - wusste ich's doch, "hält bei mir nicht lange". Naja jetzt hatte ich das Teil aber an und es blieb an. Beim nächsten mal am Abend passierte mir das dann wieder -
Ich musste bisher diesbezüglich nie aufpassen, wenn ich mir die Hose nebst Hosenträgern auszog. Ab dann (es waren nun schon 2 Fäden gezogen) habe ich es mir gemerkt, erst beim ausziehen
zu sorgen, das die Hosenträger nicht über das Merino gleiten - Dann ging es.

Das Merino Shirt war am Abend voll verschwitzt und ich hing es zum "trocknen" auf. Am nächsten Tag war es "noch ok" - Nun ja, das schaffen meine Plastik T-Shirts auch noch (wenn ich Deocreme nutze).
Aber "heute Abend" geht es sicherlich "in die Tonne" weil es ebenso muffelt. Tagsüber wurde es durch die Hitze wieder gut nass, aber am Körper trocknet es eigentlich sehr schnell. Abends hing ich es wieder
auf.

Tag 3: Der Tag der Wahrheit. Ich roch vorsichtig dran - Aber tatsächlich...nichts - Es roch nichts...komisch...ok es roch jetzt nicht mehr wie frisch gewaschen, sondern nur wie ein getragenes T-Shirt, das aber geruchstechnisch in Ordnung war. So vergingen die Tage...nichts, absolut nichts - Es fing einfach nicht an zu "stinken" - Wahnsinn. Ich habe die ganze Zeit (zum fahren) immer ein und das selbe Merino Shirt ohne es zu waschen (ich mich natürlich schon 😁) angezogen.
Nach 3500km und dem Ende unserer Tour nach 2 Wochen (im Spätsommer in Nordspanien) habe ich es dann doch mal gewechselt aber im Prinzip war es immer noch ok.
Echt super, hätte ich nicht gedacht.
Zur Temperatur kann ich sagen - Ja, bei Hitze schwitzt man da gut (aber auch nicht mehr als in anderen Shirts), aber die Merino Wolle ist jetzt nicht so, das es super warm wird und man "kaputt" geht - Im Gegenteil. Hat man die Jacke aus, weil man zB Mittagspause macht, wird das Shirt schnell wieder trocken (wie bei Funktionsunterwäsche). Umgekehrt: Wird es kühler hat es einen besseren Wärmeeffekt als ein normales Baumwoll- oder Kunststoff T-Shirt - Auch, wenn es durch Schweiß feucht ist.

Fazit:
Werde in Zukunft jetzt öfters mit Merino fahren. Ok, ein bisschen aufpassen muss ich (wenn ich mit Hosenträgern fahre) - Aber bei Moped Jeans ist das kein Problem und die habe ich bei Hitze sowieso immer an.
Wer es noch nie getestet hat sollte dies einmal tun. Ja das Zeugs ist teurer als ein normales t-Shirt aber jetzt auch nicht viel mehr als ein Hightecfaser T-Shirt. Geht preislich so ab 50€ los.
Darauf achten, das man nicht irgendein "Mischgewebe" untergejubelt bekommt. Es sollte tatsächlich 100% Merinowolle sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sers,
ich schwöre auf das Zeug. Seit an die 10 Jahre, als ich mit Weitwandern angefangen hab. Ja, Merino ist absolut geil.
Und es muss -bei mir- nicht reines Merino sein, CoreSpun geht auch. Das hat innen ne KuFa Seele und aussen rum Merino. Das gute ist, du hast die Vorteile vom Merino, ist aber nicht ganz so empfindlich wie die reine Wollfaser, die rel. leicht reisst. hab Shirts von IceBreaker, Smartwool. Das sind die aus teuren Kategorie. Die von Decathlon sind günstiger, meist CoreSpun und halten min so lange wie die Hochpreisteile.
have phun! gruss Ralph

Edit meint: @helferlein ist im Maschinenraum am schrauben und @<Ralph> mein normaler User. So stell ich sicher, dass @<Ralph> nicht ausversehen i.welchen Mist im Backend macht :)
 
Muss ich mir mal ansehen - Danke für die Info.
Meines war von Danish-Endurance. (von denen habe ich auch meine Kunststoff Unterhosen fürs fahren - Sind sehr bequem)
 
Merino is top, definitiv.
Je Temperatur gibt es ja unterschiedliche Qualitäten von dünner Sommerwäsche bis zu richtig kuschelig.
Engelbert Strauss hat da auch gutes haltbares Zeug zu vernünftigen Kursen.
Und Sockenwolle mit Merinoanteil ist auch nicht verkehrt, wenn man Stricken (lassen 😌) kann.
 
Auch ich fahre den dritten Sommer nur noch mit Marino-Shirts und Unterhose und Socken. Ab und an abends mit klarem Wassen auswaschen, bis morgens trocken.
Keine zweite Garnitur für ne 2-Wochen-Tour nötig! Nicht mit Rei-in-der-Tube oder sowas waschen.
Geniales Zeugs und wie helferlein geschrieben hat, auch die Sachen von Decathlon sind klasse.
 
Und ich sag nur:
Kauft das Zeug bei Engelbert Strauss
Das Zeug ist qualitativ besser, hält mir aus auch in der Waschmaschine.
Ist halt nicht irgendein Sport Gedöns, sondern für Handwerker und so
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

Habt Ihr ein paar Empfehlungen von Strauss und co?

Ich habe irgendwas Vanucci cool Max und für kälterr Tage auch Vanucci Irgendwas.
 
Hab von Engelbert Strauss eine lange Unterhose und ein langes Shirt. Mit der Unterhose bin ich soweit zufrieden. Von demShirt hatte ich mir mehr erwartet.
Mir ist es definitiv zu kalt ich hatte gehofft, dass ich einen deutlichen Wärmeefekt spüren würde. Qualitativ konnte es auch nicht überzeugen denn nach kurzer Zeit ging die Naht unter der Achsel auf.
 
Merino mag meine Haut nicht, ich fahre/trage seit Jahren die Funktionsshirts von Vanucci. Bei kühleren Temperaturen trage ich darüber Langarmshirts von Nakamura. Beides jeden Tag frisch, entweder habe ich genügend dabei oder es wird abends kurz rausgewaschen.
 
Schön, dass hier ausführlich erläutert wird, wie man sich die Buxe zum Scheizzen runterzieht. Forum at its best.

Sinnvoller wäre ein Hinweis zur in vielen Ländern immer noch gängigen Praxis zur Gewinnung von Merinowolle: Mulesing.

Bitte beschäftigt euch mal für nen Moment damit und hinterfragt dann Anbieter wie Decathlon und Co. Es gibt genug Anbieter, die nachweislich mulesingfreie Merinowolle verwenden. Kostet vielleicht ne Idee mehr aber das sollte es wert sein.
 
Ich nutze in kälteren Tagen auch sehr gerne die Merino Unterwäsche.
Bei mir kommt es auch vor, dass sich durch das Aus/Anziehen Fäden lösen.
Stopf ich halt wieder, so wie man es mal gelernt bekommen hat (Danke Mutti + Oma)

Hab meine bei Icebreaker damals gekauft.
 
Dabei geht es aber nicht um die Wolle,
hier geht es um den Befall von Schmeisfliegenmaden.

Trotzdem grausam, das stimmt.
Es geht um die Gewinnung der Wolle. Und ja, ich kenne die Argumente pro Mulesing. Habe mich da mal sehr intensiv mit beschäftigt, nachdem ich das in Südafrika live gesehen habe.
 
Unterhemd zwei Wochen nicht gewaschen und jeden Tag ordentlich geschwitzt 🙀

Hört sich nach besonders lecker an… 🤪
Das ist es ja, es war eben nicht „lecker“ sondern so, als würdest Du ein Shirt das noch in Ordnung ist, noch einmal anziehen.

Die Kunststoff T-Shirts sind viel schneller in der Schmeissfliegen-Kategorie dabei 😉
Habe mal ein paar Radfahrer morgens beim Frühstück erlebt, die tagelang nur in ein und den selben Klamotten wohnten. Alter Schwede….nix mehr zu Frühstücken.
 
Ich werfe bei Merino Dilling in den Ring. Für Sommer Bambus.
 
Schön, dass hier ausführlich erläutert wird, wie man sich die Buxe zum Scheizzen runterzieht. Forum at its best.

Sinnvoller wäre ein Hinweis zur in vielen Ländern immer noch gängigen Praxis zur Gewinnung von Merinowolle: Mulesing.

Bitte beschäftigt euch mal für nen Moment damit und hinterfragt dann Anbieter wie Decathlon und Co. Es gibt genug Anbieter, die nachweislich mulesingfreie Merinowolle verwenden. Kostet vielleicht ne Idee mehr aber das sollte es wert sein.

wieder was OT gelernt (y)
 
Schön, dass hier ausführlich erläutert wird, wie man sich die Buxe zum Scheizzen runterzieht. Forum at its best.

Sinnvoller wäre ein Hinweis zur in vielen Ländern immer noch gängigen Praxis zur Gewinnung von Merinowolle: Mulesing.

Bitte beschäftigt euch mal für nen Moment damit und hinterfragt dann Anbieter wie Decathlon und Co. Es gibt genug Anbieter, die nachweislich mulesingfreie Merinowolle verwenden. Kostet vielleicht ne Idee mehr aber das sollte es wert sein.
Guter Hinweis.
Strauss bewirbt das nicht direkt, man muss schon etwas suchen, um die Info zu finden, dass sie mulesingfreie Wolle verwenden.
Da sind andere Anbieter deutlicher.
Dilling-Wäsche hat bei mir schnell Löcher entwickelt. Wie auch ein paar Icebreaker-Shirts.

Wenn die Sachen wärmen sollen, muss man schon dickere - und natürlich teurere - Qualitäten nehmen.

Ich hab von Strauss z.B. den hier:
Troyer, ein top Teil, das auf dem Mopped unter jede Jacke passt, wenn’s kühl wird.
 
Ich fahre mit langer Merino Unterwäsche, falls es etwas in der Früh kühler ist, kommt einfach noch ein Merino T-Shirt dazu.
Wenn es tagsüber wärmer wird, zieh ich halt ein Teil wieder aus.
So war ich jetzt auch 6 Tage unterwegs und ds hat nichts gerochen.
 
Zurück
Oben Unten